Musikwerkstatt Ostholstein • Startseite
Musikfreizeit 2017 in Malente
Advents- und Weihnachtsliedersingen am 10.Dezember
in der St. Petri Kirche
Landkirchen/Fehmarn
10.12.2017 um 17.00 Uhr
Proben:
Mittwoch, 29.11.2017
Freitag, 08.12.2017
jeweils 17.00 - 18.00 Uhr
(Die Proben finden in der Kirche statt - Warm anziehen!!!)
die Anmeldung zum herunterladen:
Anmeldung Advents- und Weihnachtslieders[...]
PDF-Dokument [689.4 KB]
Neuer Unterrichtsstandort in Timmendorfer Strand Geige und Bratsche
![]() |
Nach den Sommerferien 2015 bietet die Musikwerkstatt jetzt auch in
Timmendorfer Strand an der Europaschule, Poststrasse 36c, Unterricht an. Begonnen wird mit dem Unterricht von Geige und Bratsche. Bei Bedarf können weitere Instrumente unterrichtet werden. Das ist ein Superangebot für alle Interessierten in der Region, von erfahrenen Lehrern der Musikwerkstatt ein Instrument zu erlernen. Instrumente können bei Bedarf ausgeliehen werden. |
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Elvira Cárdenas Tel.: 04503 / 703035 Handy 0170 / 7280119 eMail: geigenunterricht@elvira-cardenas.com Web: www.elvira-cardenas.com |
![]() |
Neu auf Fehmarn ab dem Schuljahr 2015/ 16
Saiten sind leblos. Sie können aber wunderschön klingen, bringst du sie mit deinem Herzen zum Singen.
~ Geigenunterricht nach der Muttersprachmethode
Spielerisch Geige lernen durch HÖREN-NACHAHMEN-WIEDERHOLEN. Genau so haben wir sprechen gelernt und so ist es uns auch möglich ein Instrument zu erlernen. Dies ist auch der Grund, warum dieser Geigenunterricht schon ab vier Jahren möglich ist. Erst im Schulalter, wenn sich die Kinder langsam mit der Geige vertraut gemacht haben, kommt das Notenlernen hinzu. In jedem Kind schlummern Talente die individuell dem Lernwillen und der Konzentrationsfähigkeit des Kindes entsprechend ausgebildet und gefördert werden können.
Dazu gehört auch:
- ein gutes musikalisches Gehör zu entwickeln
- sich gegenseitig beim musizieren zuhören zu können
- Rhythmusgefühl zu entwickeln, auch durch Bewegung
- Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnistraining durch auswendigspielen
- Soziales Verhalten (bei Gruppenunterricht)
- Ausbildung der rechten Hirnhälfte (dadurch sind die Kinder den Anforderungen der Schule besser gewachsen)
- Selbstbewusstsein durch Auftritte ( Konzerte und regelmäßiges Vorspielen
- das Empfinden für einen schönen Ton und alles Schöne
- die Freude am eigenen Können
Der Unterricht findet zweimal wöchentlich statt. Montags und Freitags, später auch an anderen Tagen. Ich beginne mit einer Kleingruppe von 2-3 Kindern,die später zum Einzelunterricht führen kann. Zusätzlich biete ich eine große Gruppe ab 6 Kindern an.Der Einzelunterricht dient der individuellen Förderung, während im Gruppenunterricht vor allem Wert auf Spaß und Motivation durch gemeinsames spielen gelegt wird. Wichtig ist auch die Einbindung eines Elternteiles, welches Zuhause das tägliche Üben betreut und natürlich auch selbst die Geige in die Hand nehmen darf, um eine bessere Unterstützung bieten zu können.
Gerade in der heutigen Zeit der virtuellen Kommunikation und der zum großen Teil einseitig intellektuell geprägten Ausbildung in der Schule ist es, meiner Ansicht nach, wichtig ein Gegengewicht zu schaffen. Warum nicht statt einem Spielzeug die Geige nehmen und mit Mama oder Papa eine spannende Zeit verbringen, um viele schöne Lieder zu spielen?
Die Suzuki Methode wird mittlerweile auf der ganzen Welt gelehrt und ist somit überall vertreten. Da viele Kinder auf der ganzen Welt auf diese Weise Geige spielen lernen, besteht die Möglichkeit für uns an europäischen und internationalen Workshops oder an kleineren Ferienfreizeiten in Deutschland teilzunehmen. Ein Riesenspaß !So kommunizieren unsere Kinder über die Sprachgrenzen hinaus .
Zu meiner Person:
Mein Name ist Gisela Amitreya Mogalla.
- Ausbildung Diplom zur staatl. gepr. Musiklehrerin in München.
- 10 Jahre Geigen und Bratschenlehrerin an der städtischen Sing- und Musikschule München
- 8 Jahre an der Musikschule Lauffen/Neckar. In dieser Zeit Ausbildung zur Suzukigeigenlehrerin.
- Nach dem Abschluss folgten Unterricht und eine zweimonatige Hospitation am Talenteducationinstitute bei Dr.Suzuki in Matsumoto/Japan
- Gründung einer eigenen Violinschule an der ca.60 Schüler/innen von mir unterrichtet wurden.
- 2001 Tätigkeiten an zwei weiteren Musikschulen in der Nähe von Kassel.
NEU!!! Musikalische Früherziehung mit Katja Vonhausen
in der Grundschule in Burg auf Fehmarn
Beginn: Nach den Sommerferien 2015 - immer Montags
Bei allen Unterrichtselementen der musikalischen Früherziehung soll die Phantasie der Kinder angeregt und das angeborene musikalische Verhalten ganzheitlich gefördert werden. Um den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu geben, werden im Unterricht Namensspiele, Begrüßung- und Abschiedsspiele vermittelt, die als Unterrichtsrituale in den folgenden Stunden von den Kindern wiedererkannt werden.
Da Kinder ein ausgeprägtes, natürliches Bewegungsbedürfnis haben, werden im Unterricht häufig Bewegungselemente eingesetzt, die von einfachen Bewegungen der Gliedmaßen bis hin zu komplexeren Bewegungsabfolgen und Tänzen reichen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichtes ist der Einsatz von Instrumenten (auch selbstgebastelt) und ursprünglichen Materialien wie Holz, Papier, Stoff, Metall, usw. Das kleine und gr0ße Schlagwerk – z. B. Trommeln, Rassel, Klanghölzer – sowie Instrumente der klassischen Musik – z. B. Geige, Gitarre, Blasinstrumente – werden den Kindern auf spielerische Weise vorgestellt.
Höraufgaben, wie z. B. das Wiedererkennen einzelner Musikinstrumente in einem Tonstück, schärfen den Gehörsinn der Kinder für Feinheiten.
In fast allen Bereichen ist die Bedeutung der Sprache und Stimme überaus wichtig. Mit Sprechversen, Kinderreimen und Liedern wird die Phantasie der Kinder angeregt und ebenfalls ein rhythmisches Empfinden gefördert.
Die musikalische Früherziehung wird für Kinder im Alter von ca. vier bis fünf Jahren angeboten. Gemeinsames Musizieren und Tanzen stehen im Mittelpunkt der musikalischen Früherziehung und fördern in besonderem Maße das individuelle musikalische Talent der Kinder auch im Hinblick auf einen späteren Instrumentalunterricht.